Heilsbronn: Gravierende Mängel an einem Pkw sind gestern Abend bei einer Verkehrskontrolle den Polizisten aufgefallen. Die Frontscheibe wies einen durchgehenden Riss auf, der rechte Hinterreifen war stark beschädigt und die Auspuffanlage entsprach nicht den Vorschriften. Der Pkw wurde bis zur Behe-bung der Mängel aus dem Verkehr gezogen. Der 30jährige Heilsbronner wird außerdem einen Bußgeld-bescheid erhalten.
Morgendlicher Raser gestoppt
Heilsbronn: Bei einer Geschwindigkeitsmessung in der St.-Gundekar-Straße fiel heute morgen gegen 06:00 Uhr ein 23jähriger Pkw-Fahrer besonders negativ auf. In der 30 km/h-Zone war er mit gemessenen 83 km/h unterwegs. Nach Abzug der Toleranzgrenze erwartet ihn ein 4-Punkteeintrag in Flensburg, eine Geldbuße in Höhe von 200 Euro und ein Fahrverbot von einem Monat.
Eine Leichtverletzte bei Verkehrsunfall
Neuendettelsau: Eine 52jährige Pkw-Fahrerin wollte gestern gegen 17:15 Uhr auf der Staatsstrasse zwischen Reuth und Windsbach einen vorausfahrenden Lkw überholen, als dessen Fahrer unvermittelt nach links in einen Feldweg abbog. Die Pkw-Fahrerin konnte nicht mehr ausweichen und prallte in die linke Fahrzeugseite des Lkw. Ein nachfolgender 59jähriger Pkw-Fahrer konnte nicht mehr rechtzeitig abbremsen und fuhr auf den Pkw der 52jährigen auf. Die 52jährige wurde leicht verletzt. Der Gesamt-schaden beträgt ca. 12000 Euro.
Mit schwerer Stahlrolle mutwillig ein Firmentor beschädigt
Der Sachschaden beträgt ca. 10000 Euro
Petersaurach: Zum Bau von Wasserleitungen lagert ein Wasserversorgungsunternehmen in Petersau-rach zur Zeit mehrere, ca. 3 m hohe Haspeln in der Nähe eines im Südwesten gelegenen Petersauracher Industriebetriebes. In der Zeit zwischen dem vergangenen Samstag 14 Uhr und Sonntag, 13:00 Uhr rollten ein oder mehrere unbekannte Täter eine der ca. 100 kg schweren Haspeln auf die Strasse und anschließend über eine tiefer liegende Auffahrrampe in Richtung eines Aluminiumtores. Die schwere Rolle krachte mit großer Wucht gegen das großflächige Aluminiumtor und gegen die Eingangs-tür des Industriebetriebes. Dabei wurden das Tor und die Tür schwer beschädigt. Der angerichtete Schaden beträgt ca. 10000 Euro. Da der Aufprall der schweren Rolle auf das Tor weithin hörbar gewesen sein muss, bittet die Polizei Heilsbronn um Hinweise aus der Bevölkerung.
Auffahrunfall
Neuendettelsau – Ein Unfall mit drei Verletzten ist die Folge eines Verkehrsunfalles, der sich am Samstag gegen 11.00 Uhr auf der Staatsstraße zwischen Heilsbronn und Neuendettelsau ereignete. Ein 52-jähriger Angestellter wollte nach links auf einen Parkplatz abbiegen, musste aber wegen Gegenverkehrs warten. Der nachfolgende 19-jährige Friseur bemerkte dies zu spät und fuhr auf. Beide Fahrer sowie die Beifahrerin des Geschädigten wurden leicht verletzt. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von ca. 10.000 Euro.
Verkehrsunfall mit Roller
Neuendettelsau – Am Freitag verletzte sich gegen 13.15 Uhr ein Rollerfahrer, als nach einer Linkskurve auf den Bordstein stürzte. Bei der Unfallaufnahme stellte sich schnell der Grund für den Fahrfehler her-aus: der 45-jährige Krankenpfleger hatte deutlich zu viel Alkohol getrunken. Der Alcomat zeigte einen Wert von 2,0 Promille. Der Mann wurde ins Krankenhaus eingeliefert. Gegen ihn wurde ein Strafverfah-ren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Am Roller entstand ein Schaden von ca. 100 Euro.
Verkehrsunfall ohne Verletzte
(Windsbach) Am Mittwochabend wollte eine 46-Jährige mit ihrem VW Golf die Staatsstraße 2220 vom Parkplatz eines Einkaufsmarktes in Richtung Rother Straße geradeaus überqueren. Dabei übersah sie einen auf der vorfahrtsberechtigten Staatstraße von rechts kommenden Pkw BMW eines 47-Jährigen. Bei dem Zusammenstoß wurde der VW Golf an der Fahrzeugfront erheblich beschädigt und der Wagen verlor Kühlwasser. Am BMW wurde der linke vordere Kotflügel beschädigt und es trat Motoröl aus. Der Gesamtsachschaden wird auf ca. 11000 Euro geschätzt. Beide Pkw waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Fahrradcodierung in Windsbach
Unter dem Motto „Kampf dem Fahrradklau“ rät die Polizei Heilsbronn den Fahrradbesitzern aus Windsbach und Umgebung, ihre Drahtesel kennzeichnen zu lassen.
Am Samstag, 02.04.2011, kann in der Zeit von 9 bis 12 Uhr während des Gebrauchtfahrradmarktes vor der Stadthalle jeder Interessierte den bundeseinheitlichen Code in sein Fahrrad eingravieren lassen. Spezialisten des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) bringen den Code zum Preis von 10 Euro am Fahrrad an.
Die Polizeiinspektion Heilsbronn unterstützt diese Aktion, weil nachweislich Fahrraddiebe einen weiten Bogen um codierte Fahrräder machen. Bei der Kontrolle oder dem Auffinden eines solchen Fahrrades kann man sofort bundesweit den Rückschluss auf den rechtmäßigen Eigentümer ziehen.
Deshalb ist die Vorlage des Kaufnachweises und des Personalausweises zur Codierung erforderlich. Fragen zur Aktion beantwortet auch der Fahrradsachbearbeiter der Polizei Heilsbronn, Polizeioberkommissar Karl, persönlich vor Ort oder unter Tel. 09872/9717-27.
Bürgersprechstunde in Neuendettelsau
Am Freitag, 01.04.2011, findet in wieder die monatliche Bürgersprechstunde der Heilsbronner Polizei auf dem Sternplatz statt. Der Kontaktbeamte steht als Ansprechpartner für die Bürger in der Zeit von 16 bis 17 Uhr zur Verfügung.
Pensionistentreffen bei der Heilsbronner Polizei
„Tempora mutantur – Die Zeiten ändern sich.“ Auf die enormen Veränderungen in den vergangenen Jahren wies der Heilsbronner Inspektionsleiter, Ägidius Kreitmeier, beim Treffen der Pensionisten hin. Die ehemaligen Beschäftigen der Heilsbronner Polizei treffen sich regelmäßig zum Gedankenaustausch. Dieses Mal besuchten sie ihre ehemalige Wirkungsstätte in der Münsterstadt. Kreitmeier führte die wis-sensdurstigen Ruheständler durch die modernisierten Zimmer. Wo früher noch Schreibmaschinen stan-den, haben nun selbstverständlich Computer Einzug gehalten. Der Inspektionsleiter ging in seinem Vor-trag über die Dienststelle auch auf die aktuelle Personalsituation und das gegenwärtige Einsatzgeschehen ein. Die zahlreichen interessierten Fragen auch zu aktuellen Rechtsthemen zeigten, dass sich die Pensionisten auch im Ruhestand noch auf dem Laufenden halten und sich weiterhin mit ihrem Berufs-stand identifizieren. So bildete der Erfahrungsaustausch mit den aktiven Kollegen bei Kaffee und Kuchen den Abschluss der Veranstaltung.
Das Bild zeigt von links vorne: Inspektionsleiter Kreitmeier, daneben Stefan Staudigl, Johann Lang und Helga Schüller;
Hinten von links: Kurt Eschenbacher, Willy Herrgott, Rainer Hutter, Werner Friedmann, Rudi Jungkunz und Franz Tenschert.