Petersaurach – Bei einem heftigen Auffahrunfall auf der B 14 in Wicklesgreuth wurde am Freitag Nachmittag eine 29-jährige Frau verletzt und ihr Pkw stark beschädigt. Die Frau hatte in Richtung Ansbach fahrend verkehrsbedingt anhalten müssen, als ihr eine nachfolgende 35-jährige Amerikanerin aus Unachtsamkeit auffuhr. Die Verletzte kam ins Klinikum Ansbach zur Behandlung. An den beiden Pkw entstand Gesamtschaden von ca. 5000 Euro. Zur Unfallaufnahme waren Beamte der PI Heilsbronn und der US-Militärpolizei vor Ort.
Schlagwörter-Archiv: Petersaurach
Während der Fahrt eingeschlafen
Petersaurach – Ein Schaden von 4500 Euro entstand bei einem Verkehrsunfall auf der B 14 am Sonntagmorgen gegen 04.15 Uhr. Der 24-jährige Fahrer eines PKW fuhr in Richtung Ansbach, als er seiner Aussage zufolge bei Gleizendorf einschlief und mit seinem Fahrzeug nach links von der Fahrbahn abkam. Der alleine im Fahrzeug befindliche Fahrer wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Andere Verkehrsteilnehmer wurden nicht gefährdet.
Unter Drogeneinfluss
Petersaurach - Anlässlich einer Verkehrskontrolle am Donnerstagmorgen auf der B 14 im Gemeindebereich Petersaurach wurden bei dem 22 Jahre alten Fahrer eines Mofa-Rollers drogentypische Auffälligkeiten festgestellt. Ein daraufhin durchgeführter Drogenvortest verlief positiv auf Amphetamin. Bei dem Fahrer wurde eine Blutentnahme durchgeführt.
700 Jahre St. Peter in Petersaurach: Ökumenischer Gottesdienst an Johanni
PETERSAURACH
Anlässlich des 700jährigen Jubiläums der Evang.-Luth. Kirche St. Peter in Petersaurach fand am Sonntag Johanni auf dem Friedhof des Ortes ein ökumenischer Gottesdienst statt. Eingeladen hierzu hatte die Pfarrerin von St. Peter, Inge Kamm, sowohl den katholischen Dekan aus Neuendettelsau, Pfarrer Stephan Müller, als auch katholische Mitchristen der Pfarrei von St. Franziskus in Neuendettelsau. Zu der religiösen Feier hatte sich eine stattliche Anzahl von Gläubigen eingefunden, die in Lesungen und Gebeten gemeinsam das Wort Gottes hörten, und zur musikalischen Begleitung des Posaunenchores etliche Lieder sangen. In ihren Grußworten dankte Pfarrerin Kamm den tatkräftigen und unermüdlichen Helferinnen und Helfern namentlich, die ehrenamtliche Dienste bekleiden und immer dann zur Stelle sind, wenn sie gebraucht werden. Des Weiteren hob die Geistliche das gute ökumenische Miteinander mit der katholischen Pfarrei von Neuendettelsau hervor, das es ermögliche, immer wieder Zusammenkünfte und Treffen von Gläubigen beider christlicher Kirchen einzurichten. Ebenso war es am Sonntag Johanni, an welchem nach dem Gottesdienst die Gelegenheit zur beidseitigen Begegnung im örtlichen Gemeindezentrum von St. Peter angeboten wurde. Gespräche und mancherlei Diskussionen ließen wahrhaft keinen Themenstillstand aufkommen, fanden doch immer wieder Gruppen und einzelne Gesprächspartner zusammen, die Überlegungen über mögliche Probleme der weltweiten Kirche anstellten und hierbei über Gott und die Welt redeten. In seiner Ansprache zuvor auf dem Friedhof ging Dekan Müller auf das Leben und Wirken des Apostels Johannes ein. Etwa um das Jahr 29/30 n. Chr. begann Johannes der Täufer sein öffentliches Wirken. Das Gebiet, in welchem er hauptsächlich auftrat, war im damaligen Peräa, auf der anderen Seite des Jordans, gegenüber von Jericho, gelegen. Johannes führte ein betont asketisches Leben, er soll sich von Heuschrecken und wildem Honig ernährt haben, predigte im Stil der alten Propheten und taufte. Somit gilt er im Christentum als Wegbereiter der unmittelbar bevorstehenden Ankunft des Messias und wird mit Elija in Verbindung gebracht. Die Anhängerschaft von Johannes war zahlreich, darunter zeitweise auch Jesus von Nazareth, der sich durch ihn taufen ließ. Gegen Ende des Gottesdienstes sangen die zahlreich erschienen Friedhofbesucher passend zur ökumenischen Johannifeier unter anderem eine Liedstrophe, die eine geschwisterliche Gemeinschaft im Glauben an Jesus Christus verdeutlicht: „Und bis wir uns wiedersehn möge Gott seine schützende Hand über dir halten.“
Text + Foto: Klemens Hoppe
Brandfall ohne Personenschaden – Update 25.06.2012
Neuendettelsau / Aich – Am Samstagnachmittag ist in Aich bei Neuendettelsau die im Dach eines Einfamilienhauses integrierte Photovoltaikanlage in Brand geraten. Der Brandleider befand sich mit seiner Familie im Wohnhaus, als er die Rauchentwicklung im Garten bemerkte und so den Brand auf dem Dach entdeckte. Er informierte unverzüglich die Feuerwehr und versuchte bis zu deren Eintreffen, zusammen mit einem Nachbar, die Ausbreitung des Feuers zu unterbinden. Die etwa 60 Einsatzkräfte der umliegenden Feuerwehren löschten den Brand. Der Hauseigentümer und seine Familie blieben unverletzt. An dem Einfamilienhaus entstand erheblicher Sachschaden. Die Brandursache ist bislang ungeklärt. Die Kriminalpolizei übernimmt die weitere Sachbearbeitung.
Fotos von der FFW Heilsbronn click
Update 25.06.2012
Gemäß den bisherigen Ermittlungsergebnissen spricht derzeit alles für einen technischen Defekt in der auf dem Dach verbauten Photovoltaikanlage als Ursache für den Brand.
Fotos von FFW Neuendettelsau click
Ersthelfer zu Personenunfall gesucht
Petersaurach – Eine 52-jährige Joggerin wurde am Samstag Morgen gegen 07:05 Uhr auf der derzeit wegen eines Brückenschadens gesperrten Ortsverbindung Wicklesgreuth – Petersaurach von einem neueren dunkelblauen Audi mit Nürnberger Kennzeichen an der linken Körperseite gestreift, kam zu Fall und zog sich dabei eine Platzwunde am Kopf, eine Gehirnerschütterung und Prellungen an der linken Hüfte zu. Der Verursacher fuhr ohne anzuhalten weiter. Kurz danach kam der Fahrer eines grauen VW der ge-stürzten zu Hilfe. Zur Klärung des Unfallherganges wird dieser Ersthelfer gesucht und gebeten, sich der Polizeiinspektion Heilsbronn als Zeuge zur Verfügung zu stellen.
Dieseldiebstahl aus Baumaschinen
(Petersaurach) Von drei Baumaschinen der Bauschuttdeponie bei Gleizendorf wurden im Laufe des Mittwoch Vormittags etwa 400 Liter Diesel abgezapft. Die hinzugerufene Polizeistreife stellte fest, dass die Täter den Treibstoff in mitgebrachten Fässern zu einem verdeckt abgestellten Fahrzeug gerollt und weggeschafft hatten. Ein Verantwortlicher der geschädigten Firma zeigte bei dieser Gelegenheit einen weiteren Dieseldiebstahl an, der sich vor etwa 4 Wochen in gleicher Art und Weise ereignete. Insgesamt sind etwa 800 Liter Diesel im Wert von 1120 Euro verschwunden.
Hinweise auf verdächtige Fahrzeuge oder Personen nimmt die örtliche Polizeidienststelle unter Tel. 09872 97170 entgegen.
Baumaschinen angegangen
(Petersaurach/Gleizendorf) Am Montagvormittag wurde festgestellt, dass von einer Baustelle im Bereich Gleizendorf insgesamt zwei Kettengehänge, die mit einem Schäkel an Baumaschinen befestigt waren, entwendet wurden. Der Tatzeitraum erstreckt sich vom 01.06.2012 bis zum 04.06.2012. Die Ketten hatten einen Wert von 400 Euro. Täterhinweise erbittet die Polizei Heilsbronn unter Tel. 09872/97170.
Verkehrsunfall mit verletztem Motorradfahrer
(Petersaurach) Am 29.05.2012, gegen 20:00 Uhr, war ein 16jähriger mit seinem Leichtkraftrad im Ortsgebiet von Petersaurach gestürzt. Der Jugendliche hatte beim Linksabbiegen die Kurve geschnitten und deshalb den heranfahrenden Pkw einer 32jährigen Frau zu spät bemerkt. Nach dem Zusammenstoß wurde der Jugendliche auf die Fahrbahn geschleudert. Er wurde vorsorglich mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. An den beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von 1.000,– Euro.
Trunkenheit im Verkehr
(Petersaurach) Am Sonntagmorgen gegen 06.00 Uhr wurde im Bereich Petersaurach ein 29jähriger mit seinem Pkw zur Verkehrskontrolle angehalten. Beim Fahrzeugführer konnte hierbei deutlicher Alkoholgeruch festgestellt werden, ein anschließender Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,46 Promille. Nach erfolgter Blutentnahme wurde sein Führerschein sichergestellt. Der Pkw-Fahrer wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr zur Anzeige gebracht und muss mit einem mehrmonatigen Entzug des Führerscheins, sowie einer empfindlichen Geldstrafe rechnen.