Herzstück der Stromversorgung in Westmittelfranken
Der Ausbau ist erfolgreich abgeschlossen: Das Umspannwerk im Ansbacher Ortsteil Winterschneidbach hat nach seiner umfassenden Erweiterung wieder den vollen Betrieb aufgenommen. Seit 2023 hat die N-ERGIE Netz GmbH insgesamt rund 17 Millionen Euro in diese Verstärkung des regionalen Stromnetzes investiert.
Innerhalb von zwei Jahren wurden ein zusätzliches Betriebsgebäude errichtet, die Schaltanlage umfangreich umgebaut sowie ein zusätzlicher Großtransformator installiert. Mit einer Fläche von 1,8 Hektar und einer Leistung von 143 Megavoltampere (MVA) ist es das größte und leistungsstärkste Umspannwerk der N-ERGIE Netz GmbH. Für die regionale Stromversorgung ist es über den Landkreis Ansbach hinaus bedeutsam: Acht wichtige Hochspannungsleitungen der N-ERGIE Netz GmbH „kreuzen“ hier.
„Meilenstein bei unserem Netzausbau“
„Der Ausbau unseres Umspannwerks in Winterschneidbach ist ein gutes Beispiel dafür, wie wir unser Stromverteilnetz auf allen Ebenen verstärken und fit für die Energiewende machen“, erklärt Kerstin Fröhlich, kaufmännische Geschäftsführerin der N-ERGIE Netz GmbH. „Aufgrund seiner zentralen Lage in der Region ist die abgeschlossene Erweiterung ein echter Meilenstein bei unserem Netzausbau.“
„Ein Umspannwerk kann nicht einfach zwei Jahre vom Netz gehen, deshalb mussten alle Arbeiten im laufenden Betrieb stattfinden“, ergänzt Michael Weber, technischer Geschäftsführer der N-ERGIE Netz GmbH. „Angesichts der Komplexität können wir sehr stolz darauf sein, dass wir den ambitionierten Zeit- und Kostenplan komplett einhalten konnten. Und was noch viel wichtiger ist: Die Kolleginnen und Kollegen haben die Versorgungssicherheit durchgängig gewährleistet.“
Energiewende bedeutet Herausforderung für das Stromverteilnetz
Umspannwerke sind die Knotenpunkte im Stromnetz. Sie verbinden verschiedene Spannungsebenen miteinander. Im Stromverteilnetz transformieren sie elektrische Energie zwischen der Hoch- und der Mittelspannungsebene. Ein leistungsfähiges Stromverteilnetz ist die Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. So gut wie alle Erneuerbare speisen hier ein. Im Netzgebiet der N-ERGIE Netz GmbH sind das aktuell bereits über 100.000 Anlagen.
Da mittlerweile immer häufiger ein Mehrfaches des in der Region benötigten Stroms aus regenerativen Quellen erzeugt wird, müssen die Kapazitäten im Netz für den Abtransport stark erhöht werden. Allein bis 2030 wird die N-ERGIE Netz GmbH deshalb rund 1,3 Milliarden Euro in ihr Stromnetz investieren.
Stromnetz umfasst rund 29.000 Kilometer
Das Stromnetz der N-ERGIE Netz GmbH deckt weite Teile Mittelfrankens ab und geht in die angrenzenden Regierungsbezirke über. Es erstreckt sich vom Würzburger Umland im Norden bis Eichstätt im Süden, sowie von Weikersheim im Westen bis nach Sulzbach-Rosenberg im Osten. Die Hoch-, Mittel- und Niederspannungs-leitungen sind insgesamt rund 29.000 Kilometer lang.
N-ERGIE Netz GmbH bietet Besichtigungen an
Zur offiziellen Inbetriebnahme am Mittwoch, 29. Oktober 2025 hatte die N-ERGIE Netz GmbH unter anderem alle Einwohner*innen von Winterschneidbach eingeladen, sich die Anlage vor Ort anzusehen. Im Frühjahr 2026 sind für die interessierte Öffentlichkeit weitere Termine geplant. Die N-ERGIE Netz GmbH wird vorab noch einmal gesondert zu den Besichtigungsmöglichkeiten informieren.


Luftaufnahme vom neuen Umspannwerk (Copyright: N-ERGIE Netz GmbH, Nils Werner)




