Neuendettelsau – Die Vorfreude ist groß: Am 14. Juli starten in Erlangen die Special Olympics Landesspiele Bayern – das größte inklusive Sportevent des Jahres mit rund 1.500 Athletinnen und Athleten mit geistiger Beeinträchtigung und über 3.000
Teilnehmenden insgesamt. Mit dabei sind fast 200 Sportlerinnen und Sportlern von Diakoneo aus den Regionen Bruckberg, Neuendettelsau, Polsingen/Oettingen/Gunzenhausen sowie Obernzenn/Rothenburg.
Nach Wochen und Monaten des Trainings und der Vorbereitung geht es nun los. Die Diakoneo-Athleten treten bei den Special Olympics in Erlangen in einer Vielzahl von Disziplinen an: Schwimmen, Basketball, Boccia, Fußball, Tischtennis, Roller Skating, Leichtathletik und Handball. Einige Mannschaften starten als sogenannte Unified Teams,
in denen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam antreten. Dieses Konzept steht für gelebte Inklusion, gegenseitigen Respekt und sportlichen Teamgeist.
Bruckberg entsendet mit 68 Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine starke Delegation. Das „Team Bruckberg“ vereint Sportlerinnen aus der Einrichtung Wohnen Bruckberg und dem Förderzentrum St. Martin.
Neben Schwimmen, Fußball und Basketball treten sie auch im Unified Tischtennis an – oft gemeinsam mit Partnern aus umliegenden Vereinen. Delegationsleiter Nico Baumgartner freut sich für seine Delegation auf die Spiele: „Wir haben eine tolle Mischung in unserem Team Bruckberg. Für viele Sportler ist es das erste Mal, dass sie an einem Special Olympics Wettbewerb teilnehmen, wieder andere sind bereits seit Jahrzehnten beständig mit dabei und haben schon viel erlebt. Wir freuen uns sehr und hoffen auf gute Platzierungen.“
Neuendettelsau stellt mit 86 Sportlern ebenfalls ein starkes Team und geht in acht Disziplinen an den Start – darunter erstmals auch mit Tischtennis, Inlineskating und einer Laufgruppe. Besonders im Fokus stehen die Unified Teams im Handball und Basketball, die seit Jahren fest zum sportlichen Alltag in der Region gehören.
Auch aus Polsingen, Oettingen und Gunzenhausen sind 36 Athletinnen und Athleten dabei. Sie gehen in den Disziplinen Schwimmen und Boccia mit Unified-Teams an den Start. Die Region Obernzenn/Rothenburg ist mit zwei Traditional Basketball annschaften vertreten. Die intensiven Vorbereitungen über Wochen und Monate zeigen: Die Begeisterung für die Special Olympics ist überall spürbar.
Nicht nur sportlich ist Engagement gefragt: Stefanie Scherer, Athletensprecherin für Special Olympics Bayern, wird in Erlangen gemeinsam mit Markus Othmer die Eröffnungsfeier moderieren.
Außerdem arbeiten zahlreiche Mitarbeitende in den Organisationsteams der Sportarten hinter den Kulissen tatkräftig mit.
Darüber hinaus sorgen die Einrichtungen dafür, dass auch Zuschauerinnen und Zuschauer aus den jeweiligen Regionen ihre Teams live in Erlangen unterstützen können.