PETERSAURACH (Eig. Ber.)
Der Ernstfall wurde Mitte März mit Teilnehmern aus den Feuerwehren Neuendettelsau, Heilsbronn, und Wicklesgreuth mit reichlich Qualm trainiert. 32 Kameraden aus dem Landkreis Ansbach übten in zwei Teams verschiedene Einsatzlagen. Hierbei durften die Kameraden an das eigens fürs Feuerwehrtraining entwickelte Probeauto von Q4Flo Hand anlegen. An der Schulung haben überwiegend Führungsdienstgrade teilgenommen, da unabhängig ihrer Ausstattung in den Feuerwehren es den Einsatzleitern wichtig ist sich hier weiterzubilden, um für den Ernstfall gewappnet zu sein. Sie bekamen eine Anleitung, was zu tun ist, um eine verletzte Person aus einem Elektroauto retten zu können oder wenn ein Vollbrand an einer Ladestation ausbricht.
Um das Thema so realistisch wie möglich zu gestalten war am Schulungstag ein gewisser Qualm nötig, denn dieser simuliert die weißen Ventinggase, die als giftig einzustufen sind und somit von Haut und Atemwegen zwingend fernzuhalten. Für Ersthelfer und Feuerwehrleute entstehen Risiken, mit denen sie bisher noch nicht gelernt haben umzugehen. Denn eine brennende Batterie muss anders gelöscht werden als ein Benzintank.
Im kurzen Theorieblock wurden die elektrischen Trennschalter, die standesmäßig in den Fahrzeugen verbaut sind intensiv erläutert. Im Hochvoltfahrzeug „Q4Flo“ sind zu Übungszwecken noch Aufkleber mit Feuerwehrhelm unter der Motorhaube angebracht, damit die Feuerwehrler wissen, wo sie als erstes hinlangen müssen. Daniel Kuhnle von „Q4Flo“ erläuterte die Thematik mit Praxisbeispielen sehr anschaulich.
Kreisbrandmeister Raimund Großberger, zuständig für die Ausbildung im Landkreis, war hier der Praxisbezug mit feuerwehrüblichen Mitteln sehr wichtig. Auch die gruppendynamische Lehrmethode in dem Fragen, Anmerkungen usw. nicht nur erwünscht, sondern auch von den Ausbildern gefordert werden ist wichtig, um jeden Teilnehmer individuell abzuholen. Dies in Verbindung mit „Digitalunterstützern“ wie der Rettungsdaten-APP führt zu einem sehr positiven Lernklima. Im Nachgang können erneut Termine mit Q4Flo vereinbart werden, um das Wissen flächendeckend in den Feuerwehren zu verbreiten.
Das Schulungskonzept wurde von allen Teilnehmern als sehr lehrreich und kurzweilig angesehen. So konnte auch der Respekt vor elektrischen Fahrzeugen genommen werden.
Text: KBM Ausbildung Raimund Großberger / Fotos: Privat


