Tipps der N-ERGIE zum Beginn der kalten Jahreszeit
Ein verantwortungsvoller Umgang mit unseren Ressourcen dient nicht nur dem Umwelt- und Klimaschutz, sondern auch dem Geldbeutel. Dabei können bereits kleine Veränderungen Großes bewirken. Was gilt es beim Thema Heizen und Lüften zu beachten? Die N-ERGIE gibt Tipps zum Start in die kühlere Herbst- und Winterzeit.
• Vor der Heizperiode die Heizkörper entlüften und einen hydraulischen Abgleich durchführen lassen: Dieser sorgt dafür, dass durch alle Heizkörper die richtige Menge Heizungswasser fließen kann. Mit dem hydraulischen Abgleich kann man bis zu 15 % Energie sparen. Eine Anleitung hierzu gibt es unter https://magazin.n-ergie.de/artikel/heizung-entlueften/
• Programmierbare Thermostate einbauen: Mit programmierbaren oder smarten Thermostaten kann man bis zu 10 % Heizenergie sparen. Am Thermostat können die Nutzer den Heizkörper so einstellen, dass zu festgelegten Tageszeiten automatisiert geheizt wird. Smarte Thermostate mit einer Art eingebautem intelligenten System nehmen sogar ein geöffnetes Fenster wahr und reduzieren die Temperatur daraufhin automatisch.
• Mit Bedacht heizen: Jedes Grad weniger Raumtemperatur spart sechs Prozent Energie. Je nach Raumnutzung sollte die Raumtemperatur angepasst werden. In wenig genutzten Räumen oder Schlafzimmern kann die Temperatur (mit ca. 16-18° C) kühler sein. Bitte achten Sie darauf, dass die Türen zu diesen Räumen in der kühleren Jahreszeit geschlossen bleiben.
• Umwälzpumpe der Heizung erneuern – die ist ein echter Stromfresser, der vielen nicht bewusst ist. Heizungspumpen sind häufig schon sehr alt. Solange man keine Hocheffizienzpumpe besitzt, sollte man über einen Austausch nachdenken.
• Richtiges Lüften sorgt nicht nur für ein gutes Raumklima, sondern spart auch Energiekosten. Die Empfehlung: Stoßlüften ist deutlich effizienter als die Fenster dauernd gekippt stehen zu lassen. Für den Luftaustausch mehrmals täglich 5-15 min. Stoßlüften.
Energie sparen, wo es nur geht – weitere Tipps
Neben dem Heizen kann in vielen weiteren Bereichen der Energieverbrauch auf einfache Weise gesenkt werden, beispielsweise in der Küche, beim Arbeiten im Büro oder im Garten. Unter www.n-ergie.de/energie-schonen finden Sie viele weitere Tipps, wie sie gleichzeitig etwas für die Umwelt und ihren Geldbeutel tun können.

Foto: N-ERGIE, Ronja Bleier