LICHTENAU (Eig. Ber.)
„Jedes Schulkind soll mindestens einmal auf einem Bauernhof gewesen sein.“ Dieses Ziel liegt vielen landwirtschaftlichen Betrieben am Herzen. Sie möchten den Kindern vermitteln, was die Landwirtschaft leistet und woher deren Essen stammt. Das Programm Erlebnis Bauernhof des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF) macht einen direkten Austausch zwischen Betrieben und Schulklassen möglich. Voraussetzung, damit ein Betrieb dieses Programm durchführen kann, ist die Teilnahme an der eintägigen Fortbildung „Fit für das Programm Erlebnis Bauernhof“.
Ein solches Seminar wurde den mittelfränkischen Betrieben vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Ansbach angeboten und fand unter der Leitung von Gabriele Herrmann kürzlich auf dem Weidehof Appold in Lichtenau statt. Insgesamt haben 19 Landwirtinnen und Landwirte teilgenommen, davon 17 aus Mittelfranken bzw. neun aus dem Landkreis Ansbach.
Gabriele Herrmann erläuterte die betrieblichen und persönlichen Voraussetzungen, welche die Basis für die Programmteilnahme bilden. Die Kinder sollen den Bauernhof mit allen Sinnen erleben und dabei selbst aktiv sein. Grundvoraussetzung dafür ist die Sicherheit der Schüler auf dem Hof. Michael Wenni (SVLG) gab den Teilnehmenden einige Anregungen an die Hand, die potenzielle Unfallgefahren auf dem Hof vermeiden helfen.
Im praktischen Teil, welcher von Erlebnisbäuerin Birgit Appold durchgeführt wurde, durften die Teilnehmer selbst in die Rolle der Schüler schlüpfen und erfahren, wie man den Kindern auf spielerischer Art und Weise die Landwirtschaft näherbringen kann.
Gabriele Herrmann zeigte sich am Ende der Fortbildung sehr zufrieden: „Die Rückmeldungen der Teilnehmer waren durchweg positiv und das Engagement von Frau Appold ist wirklich beeindruckend“. Interessierte Lehrkräfte finden alle teilnehmenden Betriebe sowie weitere Informationen zum Programm unter: www.erlebnis-bauernhof.bayern.de
Fotos: Yvonne Bräutigam (AELF Ansbach) / Lena Dörr (AELF Roth-Weißenburg)

