„Forschen. Fragen. Welt entdecken.“ – Neues Fortbildungsangebot für pädagogische Fach- und Lehrkräfte

ANSBACH (Eig. Ber.) 
Spannende Praxisideen und pädagogische Hintergründe erwarten die Teilnehmer der Fortbildungen des lokalen Netzwerks Bündnis für Familie im Landkreis Ansbach, offizieller Partner der Stiftung Kinder forschen. Das neue Herbstprogramm für pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Kitas, Horten und Schulen im Landkreis Ansbach startet am 22. Oktober in der Grundschule Wieseth mit dem Workshop „Informatik entdecken – mit und ohne Computer“.
Der zweite Teil findet als Onlinemodul am 12. November statt. In der Fortbildung erfahren die Fachkräfte, wie informatische Bildung auch ohne Computer möglich ist. Sie erforschen Pixelbilder, Geheimbotschaften und entdecken regelmäßige Abfolgen im Alltag. Bei bestimmten Fortbildungselementen erfahren sie den Einsatz elektronischer Geräte und reflektieren über das Für und Wider dieses Einsatzes.
Im Workshop „Wimmelnde Welten. Kleine Tiere – ganz groß.“, der am 19. November mit einer Online-Einführung beginnt und am 25. November mit einem Präsenzteil im Landratsamt Ansbach endet, geht es vor allem um die Sensibilisierung rund um das Thema Insekten und andere kleine wirbellose Tiere. Beide Fortbildungen finden als Hybrid-Workshop statt, das bedeutet, dass ein Teil in Präsenz und ein Teil online von den Trainerinnen begleitet wird. Beide Fortbildungen sind für pädagogische Fach- und Lehrkräfte im Landkreis Ansbach kostenlos.
Ab sofort können sich Interessierte im Büro des Bündnisses für Familie im Landkreis Ansbach, Tel. 0981 468-5407 und -5409, E-Mail info@familienlandkreis.de, anmelden. Lehrkräfte können sich auch im Fortbildungsportal FIBS dazu einschreiben. Weitere Infos: Netzwerkkoordinatorinnen Maria Ultsch und Manuela Seiß im Bündnisbüro sowie unter www.familienlandkreis.de.
Foto: Steffen Kugler / Stiftung Kinder forschen

Werbung:

Über Habewind Informationsdienst

Habewind.de Neuigkeiten aus #Neuendettelsau, #Windsbach, #Sachsen und aus dem Landkreis #Ansbach