DIETENHOFEN (Eig. Ber.)
Die Kommandantenversammlung im Inspektionsbereich Ansbach Land 2, dieser besteht aus 83 Feuerwehren mit rund 3.000 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden fand im Musiksaal der Marktgemeinde Dietenhofen statt.
Kreisbrandrat Thomas Müller ging bei seiner Begrüßung auf die zukünftigen Herausforderungen wie die digitale Alarmierung und die Aufrüstung des Sirenensystems ein, die nach der geplanten Fertigstellung der neuen Leitstelle (ILS) Ende 2025 möglich sein wird.
Die Kinderfeuerwehren erfreuen sich im Landkreis eines großen Zulaufs, für diese Aufgabe wurde Tanja Schmitt zur Kinderfeuerwehrwartin ernannt. Auch im Inspektionsbereich Land 2 gibt es bereits 11 Kinderfeuerwehren.
Thomas Müller freute sich, Ehrenkreisbrandrat Walter Schwab und Ehrenkreisbrandinspektor Hans Pfeiffer zu begrüßen, ebenso wie den stellvertretenden Bürgermeister des Marktes Dietenhofen, Norbert Koschek.
Die Grüße des Landrats überbrachte Jörg Scherbaum als Leiter des Sachgebietes „Sicherheitsangelegenheiten“ im Landratsamt Ansbach. Das Kreisbrandmeisterteam stellte die verschiedenen Zusatzausbildungen vor, so bietet Dominic Brosel die Ausbildung für den Erwerb des Feuerwehrführerscheins bis 7,49 Tonnen an, der bereits von vielen Feuerwehren genutzt wird. Des Weiteren stellte Christan Loy das Thema Maschinistenausbildung vor und betonte die Wichtigkeit einer komplett abgeschlossenen Grundausbildung (MTA) als Teilnahmevoraussetzung.
Fabian Kemper sprach das Thema Atemschutzausbildung an, welches zentral bei der Feuerwehr Heilsbronn angeboten wird. Manuel Wechsler referierte über die Jugendarbeit in den Feuerwehren und bat die Anwesenden hier mehr Jugendleistungsabzeichen mit den Jugendlichen durchzuführen. Abschließend erläuterte Christian Schmidt, dass eine Drehleiter eine spezielle Aufstellfläche benötigt und bereits bei der ersten eintreffenden Feuerwehr und deren Fahrzeugaufstellung berücksichtigt werden muss. Eine Taschenkarte zum Thema Elektromobilität wurde an die Teilnehmer verteilt, deren Erstellung oblag Raimund Grußberger, KBM Ausbildung.
Abschließend bedankte sich Bernd Wimmer als zuständiger Kreisbrandinspektor bei seinen Kreisbrandmeistern, dem Kreisbrandrat, dem Landratsamt Ansbach und allen Kommandanten für die sehr gute Zusammenarbeit und Offenheit bei Fragen und Änderungen.
Text + Fotos: KBM Raimund Großberger



