Einsatzkräfte trainieren technische Hilfeleistung unter realistischen Bedingungen
WINDSBACH (Eig. Ber.)
Mehr Sicherheit, mehr Können, mehr Routine: Bei der Feuerwehr Windsbach fand ein intensiver Lehrgang zur technischen Hilfeleistung (THL) statt. Insgesamt 28 Feuerwehrfrauen und -männer nahmen an der Fortbildung teil, um im Ernstfall noch schneller und effizienter helfen zu können.
Die Teilnehmer kamen u.a. von der Feuerwehr Wassermungenau, Abenberg, US-Feuerwehr Katterbach, Werkfeuerwehr Bezirksklinikum Ansbach sowie von der Feuerwehr Windsbach. Der THL-Lehrgang richtete sich vor allem an Einsatzkräfte, die bei Verkehrsunfällen, eingeklemmten Personen oder anderen technischen Notlagen zum Einsatz kommen. Im Mittelpunkt standen u.a. die fachgerechte Bedienung von hydraulischem Rettungsgerät und patientenorientierte Rettungstechniken. Unter Anleitung erfahrener Ausbilder eines Herstellers für Rettungsgeräte wurde in Theorie und Praxis geübt – darunter das Stabilisieren und Zerlegen von Fahrzeugen, das Schaffen von Zugangsöffnungen für den Rettungsdienst sowie das Arbeiten mit Schere und Spreizer.
Besondere Beachtung fand dabei auch das Thema Eigensicherung der Einsatzkräfte. Die verantwortlichen Führungskräfte der einzelnen Feuerwehren zeigten sich am Ende zufrieden: „Die Einsatzkräfte waren hoch motiviert und haben die Übungen mit großem Ernst durchgeführt. Solche Schulungen sind enorm wichtig, um im Einsatzfall keine Zeit zu verlieren.“ THL-Lehrgänge sind Teil des kontinuierlichen Ausbildungsplans der Feuerwehr Windsbach und werden in regelmäßigen Abständen wiederholt.
Text + Fotos: M. Großberger

