MERKENDORF
Ein Potpourri an Liedern, die von der wiedererwachenden Natur und der Lebensfreude erzählen, brachte der Männergesangverein (MGV) 1866 Merkendorf bei seinem schon seit vielen Jahren stattfindenden Konzert im Bürgerzentrum zur Aufführung. Neben Ehrungen erklang auch erstmals öffentlich der Anfang des Jahres angeschaffte Konzertflügel, den die Sparkasse Gunzenhausen und die Hilterhaus-Stiftung finanziell bezuschusst hatten.
MGB-Vorsitzender Herbert Argmann freute sich über das große Interesse an dem Frühjahrskonzert, welches wieder viel Publikum angelockt hatte. Mit dem „Frühlingsgruß“ von Helmut Duffe startete der MGV in einen beschwingten Abend. Die alte Volksweise über die „Lorelei“ nach einem Gedicht von Heinrich Heine stimmte der Männerchor unter der Leitung von Sonja Lorenz ebenso an, wie das „Chianti-Lied“ von Gerhard Winkler. Als Gastchor kam diesmal die Liedertafel 1839 Langenzenn in die Krautstadt. Mit dessen Chorleiter Charly Hopp habe Herbert Argmann während seiner Zeit als Direktor der Realschule Ansbach zu tun gehabt. Diese brachten neben klassischen Volksliedern auch den Udo-Jürgens-Hit „Griechischer Wein“ zu Gehör.
Heuer konnten sich die Konzertbesucher vom besonderen Klang des neuen Konzertflügels überzeugen. Moritz Droßbach interpretierte den Popsong „Angels“ von Robbie Williams auf dem Instrument. Aus dem „Karneval der Tiere“ brachten Stefan Ubl am Flügel und Franziska Argmann an der Violine einen Ausschnitt zur Aufführung und bewiesen so, dass der Konzertflügel nicht nur allein, sondern auch mit anderen Instrumenten perfekt harmoniert. Bei den beiden Chören unterstützten Christian Thiele und Zdenek Ehrenberger mit musikalischer Begleitung.
Bürgermeister Stefan Bach und Herbert Argmann konnten im Rahmen des Konzerts drei Ehrungen persönlich vornehmen. Für 25 Jahre Treue erhielten Klaus Heidingsfelder und Gerhard Schramm sowie für 40 Jahre Singen Walter Kolb Auszeichnungen.
Text + Fotos: Daniel Ammon


