NEUENDETTELSAU
„Der Tag, mein Gott, ist nun vergangen“ (EKG 266) singt die Hochschulgemeinde der Augustana. Das fünfstrophige englische Abendlied („The day thou gavest Lord is ended“) aus dem 19. Jahrhundert, hier in deutscher Übersetzung, ist Teil des „Evensong“, eines gesungenen Abendgottesdienstes aus der anglikanischen Tradition, mit dem das Sommersemester in St. Laurentius feierlich beendet wird. Als Evensong bezeichnet man einen gesungenen Gottesdienst am Abend (engl.: Evening); er hat seinen Ursprung im reformatorischen England des 16. Jahrhunderts. Dabei kommt dem Chor ein Großteil der liturgischen Verantwortung zu. Schon beim Einzug geht der Chor singend voran, und während des ganzen Gottesdienstes ertönt gesungene Musik. Teils englisch, teils deutsch, oft mit der Orgelbegleitung von Ulrike Koch, finden Komponisten wie Thomes Tallis aus dem 16. Jahrhundert, aber auch William Faulkes oder Charles Gounod (beide 19. Jh.) Gehör. Selbst während des Abendmahls erklingt der Gesang des Hochschulchors unter der Leitung von KMD Andreas Schmidt, dessen weinrote Chorgewänder das Feierliche und Freudig-Ernsthafte der Liturgie unterstreichen. Pfarrer Janning Hoenen segnet die diesjährigen Absolventen, die ins Vikariat entlassen werden. Mit dem Lied Nr 488 „Bleib bei mir, Herr! Der Abend bricht herein“ („Abide with me!“ 19. Jh.), dessen fünf Strophen ebenfalls alle gesungen werden „dürfen“, endet ein klingender Gottesdienst, den man sich tatsächlich häufiger vorstellen kann. Organisator und Chorleiter Schmidt hatte im vergangenen Jahr bereits zwei Evensongs realisiert und kann sich dies auch weiterhin vorstellen.
Text: Susanne Hassen / Foto: AHS/Georg Tampe
