Konzert „Lieder der Reformation“

Nikolai-Kirchenchor führte musikalisch in die Zeit der Reformation zurück

NEUENDETTELSAU

„Die Noten machen den Text lebendig“, meinte Luther in einer seiner Tischreden. Und das ist auch die Aufgabe eines Kirchenchores. Mit diesen Worten begann Diakonisse Ruth Gänstaller ihre Schilderungen, die sie abschnittweise zwischen Liedblöcken der Gesänge zum Besten gab. Ilse Grünert hatte sowohl die  Gestaltung als auch die Leitung des Konzerts „Lieder der Reformation“ in St. Nikolai übernommen. In seiner Begrüßung freute sich Pfarrer Heiner Stahl, dass die Zuhörer „weder von Wind noch Wetter abgehalten wurden“ und ins Gotteshaus zum Konzert kamen. Mit den Liedern des Kirchenchores fühlte man sich in die Zeit der Reformation zurückversetzt, denn Texte und Melodien wurden von Martin Luther selbst verfasst und geschrieben. Das Konzert begann der Dekanatskantor Michael Stieglitz an der Orgel mit „Veni creator spiritus“, einem Choral mit Variationen für Orgel von Flor Peeters (1903-1986). Dieser musikalischen Einführung folgten Hymnen, wie „Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist“ und „Der du bist drei in Einigkeit“. Die Textblöcke, von Ilse Grünert verfasst, informierten über die Entwicklung und Anlässe, zu denen diese und andere Lieder gesungen wurden. Als Beispiele für den Hymnus zählen die zuvor genannten beiden Lieder, ein Pfingst- und ein Abendlied. Beide hatte Luther nach Hymnen aus dem 9. Jahrhundert geschrieben. Der zweite Part befasste sich mit den leisen Liedern. Das einzige, was vor der Reformation den Laien bei kirchlichen Veranstaltungen an geistlichen Liedern zugestanden wurde, waren die Leisen, das sind meist vierzeilige gereimte Sprüche in deutscher Sprache, die mit Kyrieleis endeten und bei Prozessionen gesungen wurden. Diese Lieder sah der Reformator mit seinen Freunden an, ob man sie für den Gottesdienst, wie er ihn verstand, verwenden konnte. Vom Kirchenchor wurden gesungen: „Jesus, Christus, unser Heiland, der den Tod überwand“, „Gott sei gelobet und gebenedeiet“ sowie „Nun bitten wir den Heiligen Geist“. Luthers erste Lieder waren im dritten Block zu hören. „Nun freut euch, liebe Christen gmein“, war sein erstes Lied. Er dichtete die zehn Strophen in der damals vor allem in der Liebeslyrik gern verwendeten siebenzeiligen Strophenform. Diese wurde zum meistverwendeten Strophenschema des protestantischen Kirchenlieds. Zu hören war noch „Ach Gott, vom Himmel sieh darein“. Für den deutschen Gottesdienst und seinen Katechismus hat Luther die entsprechenden Katechismuslieder geschrieben. Luther hat die lateinische Messe nach der Tradition des Mittelalters zuerst in seiner „Formula missae“ für Wittenberg von „dubiosen Elementen“ gesäubert, sie 1526 neu verfasst, ins Deutsche übertragen und neue Melodien geformt. Zu jedem der sechs Teile des Kleinen Katechismus ist ein Lied Luthers im Gesangbuch abgedruckt: „Wir glauben all an einen Gott“, „Vater unser im Himmelreich“, „Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt“ und „Aus tiefer Not schrei´ ich zu dir“. In Abwechslung mit den Frauenstimmen sangen die Männer des Kirchenchores mit der Gemeinde zusammen die Litanei EG 192. Zum Abschluss des Konzerts, das Kirchenlieder Luthers von einer teils unbekannten Seite beleuchtete, war noch „Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ“ zu hören. Von Martin Luther ist das Wort überliefert: „Es fließt mir das Herz über vor Dankbarkeit gegen die Musik, die mich so oft erquickt und aus großen Nöten errettet hat“. Und er hat gern Augustinus zitiert: „Wer singt, betet doppelt“. Luther hätte sicherlich große Freude daran gehabt, dem schönen Gesang des Kirchenchores von St. Nikolai unter der Leitung von Ilse Grünert zuhören zu können – und wohl auch dem festlichen Orgelspiel von Kantor Michael Stieglitz sehr andächtig gelauscht.

Text + Foto: Klemens Hoppe

Werbung:

Über Habewind Informationsdienst

Dieser Inhalt wird bereitgestellt von Habewind Online

Schreibe einen Kommentar