Erste bundesweite Fachtagung „Praxistage Leerstand gestalten“

ANSBACH (Eig. Ber.) 
Wie können leerstehende Gebäude wieder sinnvoll genutzt und Ortskerne belebt werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt der erstmaligen Praxistage „Leerstand gestalten“, einer bundesweiten Fachtagung, die im Landkreis Ansbach am 2. und 3. April stattfinden wird.
Die Praxistage werden von der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. (ASG) im Rahmen des BULEplus-Projekts „Lebendige Orte aktiv gestalten – Potenziale für Innenentwicklung und Leerstandsaktivierung in ländlichen Räumen“ in Kooperation mit dem Regionalmanagement des Landkreises Ansbach veranstaltet. Am ersten Tag in der Orangerie in Ansbach stehen Fachvorträge zu Förderprogrammen, Best-Practice-Beispielen und Strategien zur Revitalisierung im Mittelpunkt. Am zweiten Tag geht es auf Exkursion zu gelungenen Projekten im Landkreis Ansbach, darunter der ehemalige Bahnhof in Dombühl. „Das Beispiel Dorfladen Café Gleis D zeigt eindrucksvoll, wie leerstehende Gebäude nicht nur erhalten, sondern auch funktional neu genutzt werden können“, so Dombühls 1. Bürgermeister Jürgen Geier.
Weitere Informationen und Online-Anmeldung: www.leerstand-aktivieren.de. Eine Teilnahme ist auch an einzelnen Tagen möglich. „Die Veranstaltung richtet sich an private Bauherren, Unternehmen, Initiativen und Behördenvertreter sowie kommunale Akteure, die sich mit der Umnutzung und Sanierung von Leerständen beschäftigen“, lädt Andrea Moser, Projektleiterin der ASG, ein.
Foto: Landratsamt Ansbach/Emilia Riegler

Von der Ruine zum Treffpunkt: Andrea Denzinger (Regionalmanagerin des Landkreises Ansbach), Dombühls 1. Bürgermeister Jürgen Geier und Andrea Moser (Agrarsoziale Gesellschaft e.V.) vor dem Dorfladen in Dombühl.
Werbung:

Über Habewind Informationsdienst

Habewind.de Neuigkeiten aus #Neuendettelsau, #Windsbach, #Sachsen und aus dem Landkreis #Ansbach