Wenn das Dorf im Kerwafieber ist
MITTELESCHENBACH
Zu den wirklich wichtigen Festen im Dorf gehört schon immer die Kerwa – und die Mitteleschenbacher feiern ihre heuer vom 17. bis 20. Oktober.
Schon in den Wochen vorher trifft man sich beim Kerwakegeln oder beim Bürgerschießen, in der Kerwawoche rollen dann die Wagen der Schaustellerfamilie Berg an und die Kinder sind voller Vorfreude. Auch der Beyerlein Martin ist mit seinem Getränkestand wieder präsent und man trifft sich dort gern auf ein Bier und ein gutes Gespräch – oder später noch zur Happy-Hour. Natürlich sind auch die örtlichen Lokalitäten, wie das Gasthaus Krone, das Sportheim und das Schützenhaus gut vorbereitet und freuen sich über viele Gäste zur Kerwa.
Auftakt in der Krone ist bereits am Mittwoch vor der Kerwa mit deftiger „Schlachtschüssel“. Im Sportheim feiern die Fußballer den inoffiziellen Kerwaauftakt am Tag darauf. Offiziell beginnt die Kerwa dann mit dem Bieranstich durch Bürgermeister Stefan Bußinger am Freitag um 19:30 Uhr im kleinen Zelt am Festplatz, wenn es wieder heißt: „Ozapft is“. Am Kerwasamstag in aller Früh holen die Kerwamadli und Kerwaboum gemeinsam die zwei Kerwabaamer, schnitzen und schmücken sie. Den Kinder-Kerwabaam stellen dann die 10- bis 15-jährigen wieder am Rathaus auf, während der Große im Anschluss mit vereinten Kräften am Schützenhaus in die Höhe gestemmt wird.
Abends ist dann im Schützenhaus die Bürgerkönigsproklamation sowie die Preisverleihung des Bürgerschießens. Im Anschluss ist Party für die Jungen und jung Gebliebenen mit „DJ Lulu“ und Barbetrieb angesagt. Der Sonntag beginnt mit dem Familiengottesdienst, zu dem Pfarrer Thomas Swat die ganze Gemeinde herzlich einlädt. Am Nachmittag trifft man sich am Dorfplatz, am Sportplatz oder in der Wirtschaft zum gemütlichen Beisammensein. Am Kirchweihmontag geht’s in der Früh zum traditionellen Weißwurstfrühschoppen ins Sportheim mit zünftiger Blasmusik und am Nachmittag geben die Schützen ihre neuen Könige bekannt – und feiern diese dann ebenfalls mit toller Musik bis spät in die Nacht hinein.
Text + Fotos: ma





