WINDSBACH
Um an der nächsten LEADER-Förderperiode 2023-2027 teilzunehmen, haben sich alle Kommunen Kernfrankens positiv für die Gründung einer sogenannten Lokalen Aktionsgruppe (LAG) ausgesprochen. Entsprechende Beschlüsse wurden in allen acht Gemeinde- und Stadträten eingeholt. So haben sich Bruckberg, Dietenhofen, Heilsbronn, Lichtenau, Neuendettelsau, Petersaurach, Sachsen b.Ansbach und Windsbach gemeinsam dazu entschlossen, weiter die Entwicklung des ländlichen Raums, auch über die Grenzen der eigenen Allianz hinaus, voranzubringen. Bei der Gründung der LAG werden neben den Kommunen aus Kernfranken auch die Gemeinden der Kommunalen Allianzen Aurach Zenn und NorA beteiligt sein. Die dann entstehende Gebietskulisse erstreckt sich über große Teile des östlichen und nördlichen Landkreises Ansbach sowie über einen Teil des südlichen Landkreises Neustadt – Bad Windsheim mit insgesamt über 70.000 Einwohnern. Damit eine Förderung durch das EU-Programm LEADER beantragt werden kann, müssen die beteiligten Kommunen bis zum 21. Mai 2021 eine Interessensbekundung beim Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten einreichen. Im weiteren Prozess wird dann mit einem Planungsbüro eine Lokale Entwicklungsstrategie erstellt werden und die offizielle Bewerbung eingereicht werden. Bei einem positiven Bescheid können dann in den Jahren 2023 bis 2027 verschiedenste Projekte für die Entwicklung des ländlichen Raums mit Förderungen zwischen 30 und 60 Prozent unterstützt werden. LAG-Übergreifende Projekte können dabei mit noch höheren Fördersätzen rechnen. „Noch muss viel Energie und Arbeit in die Vorbereitung investiert werden, aber wenn wir es als Kernfranken, Aurach Zenn und NorA schaffen, gemeinsam an einem Strang zu ziehen, können Vereine, Kommunen, Kleinunternehmen oder auch Privatleute von sinnvollen Förderungen profitieren und wir uns als Region zukunftsfähig aufstellen“, so der Vorsitzende der Kommunalen Allianz Kernfranken, Bernd Meyer. Als nächste Schritte sind neben Beschlüssen in den Gemeinde- und Stadträten der anderen beiden Kommunalen Allianzen vor allem die fristgerechte Einreichung der Interessenbekundung und die Findung eines passenden Namens für die Lokale Aktionsgruppe geplant.
