Zivilstreife stoppte Raser – Fahrzeug und Führerschein beschlagnahmt

NÜRNBERG. (465) Am Samstag (09.04.2022) zog eine Zivilstreife des mittelfränkischen Unterstützungskommandos (USK) im Stadtteil Langwasser einen Raser aus dem Verkehr. Der 29-jährige Mann musste wegen grob verkehrswidrigen Verhaltens seinen Führerschein sowie sein Auto abgeben.

weiterlesen Zivilstreife stoppte Raser – Fahrzeug und Führerschein beschlagnahmt

Sprechtag im Gesundheitsamt

Das Zentrum für Hörgeschädigte Nürnberg bietet am Mittwoch, 6. April, einen pädagogisch-audiologischen Sprechtag in den Räumen des Gesundheitsamtes Ansbach, Crailsheimstraße 64, an. Anmeldungen werden bis zum 4. April unter den Telefonnummern 0981 468-7304 oder -7305 entgegen genommen. Aufgrund der Einschränkungen in der Corona-Pandemie sollte zum Termin je nur ein Kind mit einem Elternteil erscheinen.

Angriff auf Rettungssanitäter

NÜRNBERG. (1474) Gestern Abend (25.10.2021) wurden in der Nordstadt drei Rettungssanitäter während einer medizinischen Behandlung angegangen, beleidigt und bespuckt.
Als eine Polizeistreife vor Ort eintraf, konnte die Lage wieder beruhigt und die Frau ins Krankenhaus transportiert werden. Die Personalien der Personen, die die Rettungsdienstkräfte attackiert hatten, wurden festgestellt und Anzeigen wegen Körperverletzung, Beleidigung und Widerstands gegen Personen, die Vollstreckungsbeamten gleichstehen, gefertigt. Quelle: PP-Mittelfranken

Umweltclownin besuchte Kindergarten

Energiesparen kinderleicht gemacht

NÜRNBERG (Eig. Ber.)

Auf Einladung der N-ERGIE Schulinformation besuchte Umweltclownin Ines Hansen am 7. Juni den evangelischen Kindergarten Kloster Sulz in Dombühl. Dort führte sie die Kleinen spielerisch an die Themen Strom und Stromsparen heran. weiterlesen Umweltclownin besuchte Kindergarten

Für die bestmögliche Nutzung der Sonnenkraft

Drohnen-Befliegung einer PV-Anlage der N-ERGIE in Bonnhof

NÜRNBERG / BONNHOF (Eig. Ber.) Photovoltaik-Anlagen sind ein ganz wesentlicher Faktor für die Energiewende. Damit sie auch nach vielen Jahren noch leistungsfähig sind, müssen sie regelmäßig geprüft und gewartet werden. Ziel des Forschungsprojekts COSIMA ist eine effiziente und intelligente Inspektion, die Handlungsempfehlungen für einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb liefert. Koordiniert wird das bereits im Juli 2018 gestartete Forschungsprojekt durch das Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg. weiterlesen Für die bestmögliche Nutzung der Sonnenkraft