Bürgermeister nehmen ihre Obstbäume in den Blick

NEUENDETTELSAU (Eig. Ber.): Streuobstbestände gehören zu den ökologisch hochwertigsten Lebensräumen im Landkreis Ansbach. Damit ihr Erhalt langfristig gelingt, hat die Untere Naturschutzbehörde am Landratsamt Ansbach das Projekt „Zukunft.Streuobst II“ ins Leben gerufen.

Wie Landrat Dr. Jürgen Ludwig beim Starttermin in Neuendettelsau berichtete, stand beim erfolgreichen Vorgängerprojekt in den vergangenen sechs Jahren die Pflege der Altbestände im westlichen Landkreis im Fokus. Über 1750 Streuobstbäume konnten geschnitten werden. Bei rund 20 Bürgeraktionen hätten sich 360 aktive Helfer eingebracht und Gutes für die Streuobstflächen geleistet. „So war man sich schnell einig, dass ein ähnlicher Ansatz auf den nordöstlichen Landkreisbereich übertragen werden soll“, betonte erWie der Vorgänger, so wird auch „Zukunft.Streuobst II“ aus Ersatzgeldern finanziert. Das sind Zahlungen, die bei Eingriffen in die Natur – beispielsweise dem Bau eines Windrades – geleistet werden müssen. Mit Bruckberg, Dietenhofen, Flachslanden, Heilsbronn, Lehrberg, Lichtenau, Neuendettelsau, Petersaurach, Rügland, Sachsen b. Ansbach, Weihenzell und Windsbach wurden vorerst 12 Schwerpunktkommunen ausgewählt. Dass Streuobst ein wichtiges Thema ist und das Projekt im Interesse der Gemeinden liegt, zeigte die fast vollständige Teilnahme der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister an der Auftaktveranstaltung. Streuobst sei das prägende Element der fränkischen Kulturlandschaft, meinte der gastgebende Bürgermeister Christoph Schmoll.

Im Projekt sollen neben der Pflege von Altbeständen lokale und seltene Obstsorten bestimmt und gezielt vermehrt werden. Geplant sind außerdem Neu- und Ergänzungspflanzungen, wie Streuobstberaterin Maria Enzner erläuterte. Auch Bürgeraktionen und Umweltbildungsprogramme sowie konkrete Artenschutzmaßnahmen sollen gemeinsam mit den Kommunen und Akteuren vor Ort angegangen werden. Bei der Umsetzung des Projekts wird eng mit dem Landschaftspflegeverband Mittelfranken zusammengearbeitet. Dessen Vertreter Michael Körber erklärte, worauf es bei einem naturschutzfachlichen Obstbaumschnitt ankommt. Anschließend machten sich Landrat Dr. Jürgen Ludwig und die Bürgermeister mit großer Begeisterung unter fachkundiger Anleitung durch Baumwarte selbst daran, Streuobstbäume zu schneiden.

Foto: Landratsamt Ansbach / Stefanie Schwarz

Auszeichnungen für jahrzehntelanges Engagement beim Bayerischen Roten Kreuz

ANSBACH (Eig. Ber.): Für jahrzehntelangen ehrenamtlichen Einsatz im Dienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) haben Landrat Dr. Jürgen Ludwig, Kreisvorsitzende Anna-Maria Wöhl und Kreisgeschäftsführer Christian Bernhard zahlreiche Bürgerinnen und Bürger ausgezeichnet. „Sie leisten seit vielen Jahren ehrenamtlich Dienst am Menschen – und zwar aus Überzeugung und mit Leidenschaft. Dafür danke ich Ihnen ganz herzlich“, sagte der Landrat im Rahmen einer Feierstunde im Landratsamt. „Sie leisten damit Ihren Beitrag, dass unsere Gesellschaft so robust ist und wir gemeinsam auch durch schwere Zeiten kommen.“ weiterlesen Auszeichnungen für jahrzehntelanges Engagement beim Bayerischen Roten Kreuz

Blasmusikabend mit den Heilsbronner Musikanten

HEILSBRONN (Eig. Ber.): Das Warten hat sich gelohnt: Nach dreijähriger Pause präsentierte Tobias Dorfner, Dirigent der Heilsbronner Musikanten, zusammen mit seinen 32 Musikerinnen und Musikern in der Hohenzollernhalle Mitte März wieder einen Blasmusikabend.

Die Heilsbronner Musikanten sind dafür bekannt, dass bei ihren Konzerten Blasmusik der unterschiedlichsten Stile dargeboten werden. weiterlesen Blasmusikabend mit den Heilsbronner Musikanten

30. Heilsbronner Gebrauchtfahrradmarkt

Am Samstag, den 25. März 2023 fand der traditionelle Gebrauchtfahrradmarkt des Radsportverein 1892 Heilsbronn e.V am Marktplatz statt. Es standen 109 Fahrräder zum Verkauf an. Die Palette reichte von Kinderroller, Kinderräder, Tourenräder,  Mountainbikes, Rennräder und E-Bikes sowie einem Liegerad. Auch Fahrradanhänger wurden angeboten. Die Preisspanne reichte von fünf bis 1.600 €. Von den 109 Fahrrädern fanden 77  in der Zeit von 08.00 bis 11.00 Uhr einen neuen Besitzer. Bei Fragen über den technischen Zustand der Räder standen die Vereinsmitglieder mit Rat und Tat zur Seite. Sehr zufrieden war der Radsportverein mit der 30. Auflage seines Gebrauchtfahrradmarktes, so der stellvertretende Vorsitzende Robert Schuster. Der Gebrauchtfahrradmarkt findet einmal im Jahr, und zwar immer am letzten Samstag im März, statt.

Der kritische Kommentar auf Fränkisch Teil 20

A Fazit zum Jubiläum

Allmächd, etz ist des doch tatsächlich scho der 20. Teil Allmächd!

Seit Juni 2022 tipp ich jede zweite Wochn umeinander, die Themen wollen net ausgehn und ich geb’s zu – die Schreiberei is fast wie a Therapie…

Was mich bloß wundert, wenn ich die letzten 19 Allmächds so durchschau, dass sich null komma null verändert hat. Eigentlich könnert ich des ganze Gschmarri nochamol veröffentlichen und kanner merkert des. Alles noch topp aktuell oder a bisserla verschlimmbessert. Beweise?

Teil 3: „Geld bzw. Angst regiert die Welt“ – des stimmt scho seit Jahrhunderten, der Mensch is halt so. Teil 6: „Demokratieabgabe GEZ“ – na freilich hat sich da nix getan, die 1/2/3-Medien könner weiter treiben was wollen. Teil 7: „Horror-Hädleins und gesalzene Preise“ – die haben sich sogar beide gesteigert, von der Nosferatu-Spinne bis zur schweinsteuren Salatgurken. Sogar des heilige Scheißpapier hat a Wertsteigerung hinglegt, da fällt der nix mehr ei…

Oder wissen Sie was neues zur geplanten Bargeldabschaffung, dem Personalmangel oder zum Online-Plattformen-Steuertransparenzgesetz? Ich hab nix ghört. Des alles hab ich scho durchgekaut – aber mit der Verdauung hat’s net so recht klappen wollen.

Da kommst der vor wie a Bumerang – schwupps, alles auf Anfang. Aber schlimm is des ja eigentlich net, schreib ich halt nochamol 20 Allmächds und kanner kann mir Plagiatschwindel andichten, gell?

K W / Redaktionsleitung Habewind News / Verantwortlich für alle Buchstaben in diesem Medium 🙂

50 Jahre Damengymnastik Bürglein

BÜRGLEIN (Eig. Ber.): Als eine der mit am frühesten gegründeten Gymnastikgruppen im Landkreis Ansbach feiert die Damengymnastik Bürglein in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen.

Am 12. Februar 1973 wurde auf Anregung des Bauernverbandes im Nebenzimmer des Gasthauses Oheimer (heute Nestor) die Damengymnastik von 50 interessierten Frauen gegründet. weiterlesen 50 Jahre Damengymnastik Bürglein

Pflege für die Bäume

BALLMANNSHOF: Die Gemeinde Lichtenau lud zu einer Baumschnittaktion in den Ortsteil Ballmannshof ein. Neben tatkräftig helfenden Bürgern unterstützten neben sechs Gemeinderäten und den Gemeindearbeitern auch drei Baumwarte beim fachmännischen Ausschneiden der Bäume. Denn, dass nicht jeder Ast entfernt werden muss, der auf den ersten Blick störend wirkt, war schnell allen Beteiligten klar. 2. Bürgermeister Friedrich Bauer war mit Michael Körber und Franziska Schill vom Landschaftspflegeverband Mittelfranken sowie Maria Enzner, Streuobstmanagerin des Landkreises Ansbach, vor Ort. weiterlesen Pflege für die Bäume

Für Schokolade ohne Gift

Rund neun Kilogramm Schokolade genießt jeder jährlich in Deutschland. Was man der Schokolade aber weder ansieht noch schmeckt: Beim Anbau von Kakao werden hochgefährliche Pestizide eingesetzt – mit schädlichen Auswirkungen für die Frauen, Kinder, Männer und die Umwelt in den Anbaugebieten.

Die weltweit wichtigste Anbauregion ist Westafrika. Der Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmittel wächst seit Jahren, weil die Kakaopflanze aufgrund der intensiven Anbaubedingungen anfällig ist für Schädlinge und die Erträge gesteigert werden sollen. weiterlesen Für Schokolade ohne Gift

Großfamilie aus Sachsen b. Ansbach in neuer VOX-Doku

Und die wahre Liebe gibt es doch
SACHSEN b. ANSBACH: Am 17. April startet nachmittags die neue Serie „Full House – Familie XXL“ im TV-Sender VOX – das Format begleitete 10 Familien aus ganz Deutschland mit mindestens fünf Kindern für einige Monate, um den alltäglichen Wahnsinn, das lustige Chaos und auch den Zusammenhalt in schwierigen Lebensphasen zu dokumentieren. Mit dabei: Familie Kusche aus Sachsen b. Ansbach!
Peggy (39) und Jens (41) Kusche sind seit knapp 25 Jahren ein Paar – die erste Jugendliebe hat bis heute gehalten. Die gebürtigen Dresdner und ihre fünf gemeinsame Kinder Leon (18), Jason (16), Luis (13), Jayden (6) und Sunny (3) lebten bis 2022 in Landsberg am Lech, zogen aber aus beruflichen Gründen Mitte letzten Jahres nach Mittelfranken um. weiterlesen Großfamilie aus Sachsen b. Ansbach in neuer VOX-Doku

Volle Fahrt in die neue Saison – alles drehte sich ums Rad

PFLUGSMÜHLE: Einmal auf einem Hochrad sitzen, über 200 Jahre Fahrradgeschichte erleben, oder wie kommt man an historische Fahrräder. All diese Themen arbeitete „Radsherr“ Helmut Walter bei der Saisoneröffnung vom Fahrradmuseum Pflugsmühle ab. Auf unterschiedlich großen Hochrädern konnten Kinder erste Fahrversuche unternehmen und waren durchwegs begeistert. Begeistert waren auch jene Erwachsene, die auf dem legendären Hercules Cavallo Reitstunden nahmen. Zeitgleich führte der Radsherr Helmut Walter zahlreiche Besucher durch sein Fahrradmuseum. weiterlesen Volle Fahrt in die neue Saison – alles drehte sich ums Rad