Autoren-Archiv: Habewind Informationsdienst
Amtsblatt Neuendettelsau 19 28.09.2022
N-ERGIE warnt vor unseriösen Angeboten
Vermehrt unerwünschte Anrufe
Aktuell melden sich vermehrt irritierte Kundinnen bei der N-ERGIE Aktiengesellschaft, weil sie ungebetene Anrufe zu ihrer Energieversorgung erhalten haben. Meist unterbreiten die Anruferinnen vermeintlich günstigere Angebote für Strom oder Erdgas. Oft behaupten sie sogar, dass sie mit der N-ERGIE zusammenarbeiten. Wenn kurze Zeit später dann die Bestätigung des neuen Anbieters mit keineswegs günstigeren Preisen eintrifft, hilft nur noch der schnelle Widerruf des ungewollten neuen Vertrags.
Zehnmal so viele Anfragen
Mehr als 100 Anruferinnen erkundigen sich derzeit jeden Monat bei der N-ERGIE, ob solche dubiosen Anrufe tatsächlich von ihrem regionalen Versorger kamen. „Diese Anfragen mehren sich in den letzten Jahren. Und alle die, die sich bei uns melden sind sicherlich nur die Spitze des Eisbergs“, vermutet Markus Koppenmeier, Leiter Abrechnungs-management bei der N-ERGIE. Um Ärger und weiteren Aufwand zu vermeiden, hat er einige Tipps, worauf die Kundinnen bei telefonischen Angeboten achten sollten.
Wer ruft tatsächlich an?
Die Anruferinnen melden sich oft unverständlich. Daher sollte man stets noch einmal ausdrücklich nach Firmennamen, Namen und Grund des N-ERGIE Pressestelle, Telefon 0911 802-58050, Telefax 0911 802-58053 I presse@n-ergie.de I www.n-ergie.de Anrufs fragen. Diese Informationen sind auch wichtig, falls es im Nachgang zu einer offiziellen Beschwerde kommt. Gut zu wissen: Die N-ERGIE ruft nicht mit unterdrückter Nummer an. Wenn die N-ERGIE anruft, sehen die Kundinnen im Display die Servicenummer 0800 1 008009 oder eine Nürnberger Festnetznummer, die mit 0911 802 beginnt. Die N-ERGIE bietet außerdem keine telefonischen Vertragsabschlüsse an. Verträge werden ausschließlich online oder mit einem Vertragsformular abgeschlossen.
Keine (Bank)Daten preisgeben
Vorsicht ist immer dann geboten, wenn jemand am Telefon nach Kunden-, Rechnungs- oder Zählernummern fragt. Die N-ERGIE kennt die Zählernummer ebenso wie die Höhe des Abschlags oder der Rechnung und fragt nicht danach.
Bankdaten sind besonders sensibel. Kundinnen der N-ERGIE können ihre Daten über die Online-Services selbst einsehen und ändern: www.n-ergie.de/online-services. Hierfür sind keine telefonischen Nachfragen der N-ERGIE notwendig. Ganz allgemein gilt: Die N-ERGIE gibt die Daten ihrer Kundinnen nicht an andere Unternehmen weiter.
Wenn Kund*innen sich wehren möchten
Die Bundesnetzagentur hat auf ihrer Website ein Beschwerdeformular für unerlaubte Werbeanrufe oder E-Mails hinterlegt: www.bundesnetzagentur.de > Verbraucherportal > Ärger mit Rufnummern und Anrufen.
Wer eine Vertragsbestätigung erhält, ohne bewusst einen Vertrag abgeschlossen zu haben, sollte diesen direkt innerhalb von 14 Tagen beim neuen Anbieter schriftlich widerrufen.
Quelle: N-ERGIE Pressestelle
Merkendorfer Kinder-Kirchweih-Singen
Sprachförderung, Stimmtraining, Tradition, Generationenband…
MERKENDORF (Eig. Ber.)
Dies alles ist vereint, wenn Christa Reller Kinder von Kindergarten bis Grundschulalter zum Kirchweihsingen einlädt. Und jedes Jahr werden es ein paar mehr … so hatten sich dieses Jahr 16 Kinder von 4 – 10 Jahre angemeldet, hauptsächlich natürlich Kinder aus Merkendorf und eingemeindeten Dörfern, doch diesmal auch mit Verstärkung von Kindern des Kinderchors „Singfreunde“ aus Wolframs-Eschenbach, den Christa Reller seit Februar dieses Jahres leitet. weiterlesen Merkendorfer Kinder-Kirchweih-Singen
Gesamtbeirat von Diakoneo wählte neuen Vorstand
Vier Bewohner und Beschäftigte vertreten Menschen mit Behinderung
NEUENDETTELSAU (Eig. Ber.)
Der Vorstand des Gesamtbeirates der Menschen mit Behinderung bei Diakoneo wurde Mitte September neu gewählt.
Gemeinschaftsgroßübung im Energiepark
MERKENDORF
Eine große Gemeinschaftsübung mit dem Technischen Hilfswerk sowie von Stützpunkten des Bayerischen Roten Kreuzes absolvierten die Freiwilligen Feuerwehren von Merkendorf, Großbreitenbronn, Heglau-Dürrnhof und Hirschlach-Neuses und der First-Responder-Einheit im Energiepark von Merkendorf. Übungsobjekt war das Firmengelände des Biotechnologieunternehmens Agrikomp. Dass die feierabendliche Ruhe an diesem Montag schnell vorüber sein wird, war aufmerksamen Beobachtern im Energiepark schnell klar; standen doch bereits Einsatzleiterfahrzeuge des Ansbacher BRK um das Firmengelände. Dann durchschnitten drei Sirenenalarmierungen die Stille und kurz darauf waren auch schon die Einsatzfahrzeuge der örtlichen Feuerwehren zu vernehmen. weiterlesen Gemeinschaftsgroßübung im Energiepark
Im Alter weiter am vertrauten Standort
Caritas weihte neues Gebäude des Seniorenzentrums Abenberg ein
ABENBERG (Eig. Ber.)
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde hat Caritaspräses Dompropst Alfred Rottler das neue Gebäude des Caritas-Seniorenzentrums St. Josef in Abenberg gesegnet. Den Wortgottesdienst in der hauseigenen Kapelle hielt er gemeinsam mit dem Abenberger Pfarrer Stefan Brand und dem evangelischen Pfarrer Thomas Lorenz aus Wassermungenau.
Ein guter Schluck Heimat
Eine Genussreise durch den Landkreis Ansbach begeistert derzeit die Bierfreunde in der Region: Zum Jubiläum „50 Jahre Landkreis Ansbach“ haben sechs heimische Brauereien zusammen mit dem Landratsamt Ansbach den „Landkreis-Sechser“ kreiert. Die Sechser-Kiste, die bei den teilnehmenden Brauereien und in einer wachsenden Zahl weiterer Verkaufsstellen erhältlich ist, zeugt nicht nur von handwerklicher Braukunst und -tradition im Landkreis Ansbach, sondern zeigt auch Qualität und Vielfalt der regionalen Biere. „Bier ist Heimat im Glas“, sagte Landrat Dr. Jürgen Ludwig bei der offiziellen Vorstellung des „Landkreis-Sechsers“. Er dankte den beteiligten Brauereien, dass sie die Initiative von Braumeister Georg Dorn aus Bruckberg aufgegriffen haben. Die Vermarktung regionaler Produkte, wie sie der Landkreis Ansbach in vielerlei Hinsicht unterstütze, gelinge am besten gemeinsam. weiterlesen Ein guter Schluck Heimat
Bürgerschießen ein voller Erfolg
PETERSAURACH (Eig. Ber.)
Endlich wieder Bürgerschießen in Petersaurach – ein Mitmachturnier für Vereine, Firmen, Familien und sonstige Gruppen! Aktive Schützen hatten kein Startrecht. Mit 144 Teilnehmern war es wieder sehr gut besucht. Mit dabei waren: Angelfreunde Petersaurach, H.u.K., Asphaltbeisser, Best Ager, die bugglerde Nachbarschaft, Mr.Bit Computerservice, Dorfgemeinschaft Ziegendorf, Tennistruppe, FFW Petersaurach, FC Bayern Fan Club, Frieder sei bugglerde Verwandtschaft, Basement Beer, Ballermänner*innen, der Schulförderverein, der Posaunenchor und die Geflügelzüchter.
Sportbeutel-Aktion beim 1. FC Heilsbronn
HEILSBRONN (Eig. Ber.)
Was wäre ein Sportverein ohne seine Mitglieder, insbesondere ohne seinen Nachwuchs? Perspektivlos und ohne Zukunftsaussichten. Aus diesem Grund wollen wir unseren Kindern und Jugendlichen im Verein einfach einmal DANKE sagen. DANKE dafür, dass ihr den 1. FC Heilsbronn bei Spielen oder Wettkämpfen vertretet. DANKE dafür, dass ihr auch neben dem Platz den Verein stolz nach außen repräsentiert.